LadeSchriftdatei
Das Element LadeSchriftdatei weist einer physikalischen Schriftdatei einem internen Namen zu.
Erlaubte Attribute: dateiname, kapitälchen, leerraum, mediävalziffern, name, randausgleich
Kindelemente: (keine)
Der Dateiname mit Endung, ohne Pfad.
Schalter, ob die Schriftart als Kapitälchen dargestellt werden soll.
ja: |
Kapitälchen benutzen. |
nein: |
Nicht auf Kapitälchen umschalten (Voreinstellung). |
Natürliche Breite des Leerraums zwischen zwei Wörtern. Dieser darf um 30% gestreckt und um 10% gestaucht werden. Die Voreinstellung ist 25. Der Wert ist die Prozentangabe der Schriftgröße.
Schalter, ob auf Mediävalziffern umgeschaltet wird (OpenType Feature »onum«).
ja: |
Mediävalziffern benutzen. |
nein: |
Normale Ziffern benutzen. |
Der interne Name, unter dem die Schriftart im Element DefiniereSchriftfamilie angesprochen wird.
Angabe in Prozent, um wie viel die Zeichen -, . und , über den Rand herausragen. Stark Schriftartabhängig.
<LadeSchriftdatei name="Helvetica" dateiname="texgyreheros-regular.otf" /> <LadeSchriftdatei name="Helvetica Fett" dateiname="texgyreheros-bold.otf" /> <LadeSchriftdatei name="Helvetica Kursiv" dateiname="texgyreheros-italic.otf" /> <LadeSchriftdatei name="Helvetica Fett Kursiv" dateiname="texgyreheros-bolditalic.otf" />
Die Schriftdateien werden aus dem lokalen Suchpfad geladen. Unter Windows wird der Pfad %WINDIR%\Fonts (normalerweise C:\Windows\Fonts) und auf Mac OS X die Pfade /Library/Fonts und /System/Library/Fonts können als Ergänzung des lokalen Suchpfads dienen. Das kann mit der Option fontpath in der Konfigurationsdatei gesetzt werden.